Ab sofort
Nach 15 Jahren: ZDF gibt beliebtem Format einen neuen Sendeplatz


Seit längerem läuft das "heute-journal" am Samstag erst spät am Abend. Nun wagt das ZDF eine Rückkehr zu alten Gewohnheiten – mit Folgen für den gesamten Abendablauf.
Für viele Zuschauerinnen und Zuschauer gehört der Ablauf fest zum Wochenende: Krimi, Nachrichten, Sport. Seit Jahren beginnt das "heute-journal" am Samstag erst um 22.45 Uhr, bevor um 23 Uhr das "Aktuelle Sportstudio" übernimmt. Doch diese Reihenfolge steht nun auf dem Prüfstand.
Ab dem 25. Oktober ändert das ZDF den gewohnten Ablauf – und lässt das "heute-journal" künftig bereits um 21.45 Uhr (freitags um 22 Uhr) starten. Damit zieht die Nachrichtensendung zeitlich mit den übrigen Wochentagen gleich. Für die Zuschauer bedeutet das: Die Wiederholungen von Krimiserien beginnen künftig erst um 22 Uhr. Unverändert ist der Sendeplatz vom "Aktuellen Sportstudio".

Änderung beim ZDF: "Damit tragen wir dem Informationsinteresse unserer Zuschauerinnen und Zuschauer Rechnung"
Mit dieser Anpassung unterbricht das ZDF gezielt den sogenannten Audience Flow – also die durchgängige Programmführung zwischen den Sendungen. Statt Spannung bis Mitternacht rücken nun Informationen stärker in den Mittelpunkt.
"Das ‚heute-journal‘ wird im ZDF üblicherweise um 21.45 Uhr ausgestrahlt. In den kommenden Wochen senden wir das ‚heute-journal‘ auch am Samstagabend bereits um 21.45 Uhr – und nicht wie bisher eine Stunde später.
Damit tragen wir dem Informationsinteresse unserer Zuschauerinnen und Zuschauer Rechnung und erproben zugleich eine einheitlichere Sendezeit", erklärte ein ZDF-Sprecher gegenüber dem Branchendienst "DWDL."
Der späte Sendetermin des "heute-journals" am Samstag geht auf das Jahr 2010 zurück. Damals entschied das ZDF, nach dem Hauptkrimi um 21.45 Uhr eine zusätzliche Wiederholung einer Krimiserie zu zeigen. Dadurch rückte die Nachrichtensendung auf 22.45 Uhr. Ziel dieser Änderung war es, dem "Aktuellen Sportstudio" unabhängig vom Vorprogramm eine feste Startzeit zu sichern.
ZDF holt Kultformat zurück – doch es gibt einen Haken.
Dieser Inhalt ist zuerst erschienen auf tvspielfilm.de